
Flugroutenberechung
Sie benötigen für dieses Programm einen grafikfähigen
Taschenrechner z.B. den CASIO CFX-9850G.
Das Verbindungskabel (erhältlich unter
www.kabelkult.de)
und das Verbindungsprogramm CasioCom.(googlen
nach CasioCom)
Ganz wichtig: Im Setup des GTRs muss als Gradangabe (bei ANGLE)
DEG eingestellt sein! (Im Bogenmaß funktioniert's nicht!)
Das Programm funktioniert nur für den Kurzsteckenflug, da die
Abweichung durch der sich im Flug ändernden Lage das Magnetischen Nordpols
nicht berücksichtigt wird!
Als erstes erfolgt die Eingabe der Flugdaten:
1. Startzeit: Die Angabe hat das Format der Natozeit, also für z.B. 17:45
Uhr geben Sie 1745 ein. Für 8:20 Uhr geben Sie 0820 ein. Es ist ganz
wichtig, dass die Angabe vierstellig ist, und die Null mit eingegeben
wird!
2. Flugstrecke: Die Gesamtflugstrecke oder die der Etappe, wenn sie nach
Wegpunkten fliegen, ist die Luftlinie zwischen Start- und Zielpunkt in
Kilometer. (unbedingt in Kilometer umrechnen!)
3. True Airspeed: Das ist die vom Flugzeug tatsächlich geflogene
Durchschnittsgeschwindigkeit gegenüber der Umgebungsluft, also die
Reisegeschwindigkeit. (Angabe in Kilometer pro Stunde umrechnen!)
4. True Course: Das ist die auf der Karte angepeilte tatsächliche
Flugrichtung in Grad. Für einen in genau südliche Richtung verlaufenden
Flug geben Sie 180 ein oder für ein Flug Richtung Osten: 90.
5. Wind Direction: Das ist die Gradzahl aus der der Wind kommt. Für
Westwind also 270 eingeben!
6. Windspeed: Das ist die Geschwindigkeit des Windes in Kilometer pro
Stunde.
7. Verbrauch: Hier geben Sie den Stundenverbrauch Ihres Flugzeugs ein.
Also z.B. 18 für 18 Liter Verbrauch in der Stunde.
Danach gibt der Taschenrechner die Flugdaten für den Flug aus:
1. Ankunftszeit in Natozeit.
2. Flugdauer in Natozeit.
3. Tatsächlich geflogene Geschwindigkeit gegenüber dem Boden in Km/h
(Groundspeed)
4. Korrektur- bzw. Vorhaltewinkel, um den der tatsächliche
angepeilte Kurs abweicht.
5.True Heading: Der auf dem Kompass anzuvisierende Kurswinkel.
6. Gesamtverbrauch in Litern
|